Neue Öffnungszeiten Geschäftsstelle!
Ab dem 01.08.2022 ist die Geschäftstelle mittwochs von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr donnerstags von 08:30 Uhr bis 17 Uhr freitags von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet!...
Read MoreAb dem 01.08.2022 ist die Geschäftstelle mittwochs von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr donnerstags von 08:30 Uhr bis 17 Uhr freitags von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet!...
Read MoreIn diesem Jahr gibt es zwei Richtlinien für die Honigprämierung. Einmal die Richtlinie für die Teilnehmer, die ihren Honig im D.I.B.-Glas vermarkten und eine weitere Richtlinie für die Teilnehmer, die ihren Honig mit ihrem Privatetikett vermarkten. Bitte geben Sie bei Ihrer Losbestellung an, ob sie ihren...
Read MoreHier finden Sie die abgeänderte Richtlinie der Honigprämierung 2021. Bitte beachten Sie den rotmarkierten Text. Richtlinie_Honigprämierung_2021...
Read MoreSehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie recht herzlich zu unserem diesjährigen Honigtag mit Honigprämierung am Samstag, 16. November 2019 um 09.30 Uhr in der Aula des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum im Breitenweg 71 in 67435 Neustadt ein. Programm: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Herrn Klaus Eisele Grußworte unserer Honigkönigin Grußworte...
Read MoreRichtlinie Zweck und Umfang Die Honigprämierung des Imkerverbandes Rheinland-Pfalz e. V. und der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz hat zum Ziel, die Erzeugung qualitativ herausragender Bienenhonige und deren Absatz zu fördern. Der Honigprämierung liegen die jeweils gültige Honigverordnung sowie die aktuellen Bestimmungen der DIB-Qualitätsrichtlinien zugrunde. Vorgaben Zugelassen sind die organisierten Imkerinnen...
Read MoreRLP Obmann für Jungimker und Nachwuchsförderung Sebastian Ullmeyer sagt: „Es ist wichtig die Kinder und Jugendlichen zu fördern, denn sie sind die Imker von Morgen. Vor allem in den Schulen gibt es nicht nur in Rheinland-Pfalz eine steigende Zahl an Imker-Arbeitsgemeinschaften, in denen theoretisches und...
Read MoreDie sogenannte „dunkle Biene“ (Apis mellifera mellifera) eroberte nach der letzten Eiszeit die Landschaften nördlich der Alpen. Sie ist die einzige ursprünglich in Deutschland heimische Unterart der westlichen Honigbiene. Diese als besonders Robust geltende einheimische Biene wurde aus ökonomischen Gründen nach dem zweiten Weltkrieg durch Importe...
Read More